Universitätszertifikat

Certified Anti-Corruption Officer

Sichere dir jetzt dein Universitätszertifikat „Certified Anti-Corruption Officer“ und werde Expertin für Compliance und Antikorruption in deinem Unternehmen!

Dauer: 4 Monate, berufsbegleitend

Flexibler Einstieg: Sie können die Weiterbildung jederzeit beginnen

Kosten: 990 Euro, Wiederholungsgebühr: 500 Euro

Zielgruppe: Arbeitnehmer*innen und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen sowie Großunternehmen, die Weiterbildungsbedarf in den Bereichen Compliance, Antikorruption und Wirtschaftsstrafrecht haben.

Darum geht's

Expertenwissen im Bereich Compliance und Antikorruption

Das Modul „Certified Anti-Corruption Officer“ vermittelt Fach- und Führungskräften praxisnahe Kenntnisse im Bereich Compliance-Management, Antikorruption und Wirtschaftsstrafrecht. Teilnehmende lernen, Korruptionssachverhalte zu erkennen, Präventionsmaßnahmen umzusetzen und rechtssicher zu handeln. Praktische Fallbeispiele und Methoden helfen, Compliance-Strukturen zu stärken und Organisationen effektiv zu schützen.

Deine Berufsperspektiven

Das Universitätszertifikat qualifiziert für folgende Aufgaben:

Führungspositionen in verschiedenen Branchen

Implementierung von Präventionsstrategien gegen Korruption

Unterstützung bei der Einhaltung von rechtlichen Vorgaben

Beratung zu Unternehmensrichtlinien und Ethikfragen

Leitung von Projekten zur Optimierung betrieblicher Prozesse

Mach den nächsten Karriereschritt!

Werde Certified Anti-Corruption Officer und positioniere dich als Expertin in einem der wichtigsten Zukunftsfelder. Mit praxisnahen Methoden sicherst du dir berufliche Perspektiven und steigst in eine Leitungsposition auf.

Praxisorientiert

Theorie und praxisnahe Fallbeispiele bereiten optimal auf den beruflichen Alltag vor.

Rechtskonform

Führungskräfte lernen, rechtssichere Entscheidungen im Bereich Compliance und Antikorruption zu treffen.

Flexibel

Blended-Learning-Konzept – ideal für Berufstätige.

Anmeldung Universitätszertifikat

Jetzt kostenlos informieren und deinen Platz sichern!

Erhalte sofort deinen kostenlosen Studienguide und alle Anmeldeinformationen sowie Termine zu Informationsveranstaltungen per E-Mail.

Unser Werteversprechen

Entdecke die Vorteile der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität des Saarlandes! Unsere Programme bieten höchste Qualität, praxisnahe Inhalte und flexible Lernmöglichkeiten.

Exzellente Qualität: Wissenschaftliche Exzellenz und systemakkreditiert.

Flexible Studienmodelle: Orts- und zeitunabhängig neben Beruf und Familie.

Praxisorientiert: Ergebnisse aus der Forschung heute anwenden.

Digitale Lernerlebnisse: Innovative, digitale Lernmethoden.

Bildung mit Mission: Wir eröffnen dir als Universität neue Chancen – ohne Gewinnerzielungsabsicht.

Studenten des Universitätszertifikats

Sichere dir jetzt deinen Platz!

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Flexibler Einstieg: Sie können die Weiterbildung jederzeit beginnen

Tage

Stunden

Minuten

Deine fachliche Leitung

Die wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität des Saarlandes garantiert höchste Qualität durch fundierte, praxisnahe Inhalte, geleitet von erfahrenen Dozenten und Forschern, die sich an den neuesten Erkenntnissen und Standards der Forschung orientieren.

Jun.-Prof. Dr. Eric Grosse

Prof. Dr. Marco Mansdörfer

Fachlicher Leiter

„Compliance ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Mit diesem Zertifikat möchten wir Führungskräfte und Mitarbeitende in die Lage versetzen, rechtliche und ethische Herausforderungen zu meistern. Der Fokus liegt darauf, Risiken frühzeitig zu erkennen und Unternehmen nachhaltig zu schützen.“ - Marco Mansdörfer

Campus der Universität des Saarlandes

Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität des Saarlandes

Deine Zukunft im Fokus

Investiere in deine berufliche Zukunft! Unsere Weiterbildungsprogramme sind ideal für Berufstätige. Lerne von Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis, erhalte anerkannte Universitätszertifikate und bereite dich auf neue berufliche Herausforderungen vor.

Unser Qualitätssiegel

Die Universität des Saarlandes ist Vorreiter in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium und erhielt 2012 das Siegel des Akkreditierungsrats. Als eine der ersten Universitäten in Deutschland hat sie das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Bachelor- und Masterstudiengänge können nun intern akkreditiert werden – ein Zeichen für höchste Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung.

Systemakkredidiert durch den Akkreditierungsrat
Flexibel studieren

FAQ

Du brauchst Antworten?

Der Certified Anti-Corruption Officer ist ein Universitätszertifikat, das praxisnahes Wissen im Bereich Compliance, Antikorruption und Wirtschaftsstrafrecht vermittelt. Es qualifiziert Fach- und Führungskräfte, Korruptionsrisiken zu erkennen, Präventionsmaßnahmen umzusetzen und rechtssichere Entscheidungen zu treffen.

Es gibt keine speziellen Zulassungsvoraussetzungen. Das Zertifikat steht Arbeitnehmer*innen und Führungskräften offen, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Compliance und Antikorruption erweitern möchten.

Das Programm dauert 4 Monate und wird berufsbegleitend angeboten. Die Teilnahmegebühr beträgt 990 €, die Wiederholungsgebühr liegt bei 500 €.

Die Lehrveranstaltungen starten im Februar 2025 und kombinieren 4 Präsenztermine mit 4 Onlineterminen, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.

Das Zertifikat nutzt ein Blended-Learning-Konzept, das asynchrone Lerninhalte (Skripte und Videos) mit synchronen Live-Veranstaltungen kombiniert. Dadurch lässt es sich ideal mit einer vollen Berufstätigkeit vereinbaren.

Die Unterrichtssprache im Modul ab Februar 2025 ist Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.

Fragen? Deine Ansprechpartner helfen gerne!

Marc Freiler

Studienangebotsmanager

Tel. +49 (0)681 302 - 4774

E-Mail: marc.freiler@uni-saarland.de

Diana Casper

Referentin der wissenschaftlichen Leitung

Tel.: +49 (0)681 302 - 4775

E-Mail: diana.casper@uni-saarland.de

Telefon

+49 (0)681 302 - 4774

Adresse

Campus, Geb. A4 4 Universität des Saarlandes 66123 Saarbrücken

© 2024 Universität des Saarlandes.